Das beste Wetter

Der tägliche Wetterbericht vom besten Wetter überhaupt

täglich auf  Youtube  und  Facebook

 

 

 

 


Lobkowitzer Ramasuri

 

Ra·ma·su·ri, die; auch: Re·ma·su·ri, wohl aus dem Rumänischen (Duden), vielleicht auch aus dem Italienischen (Internet): großes Durcheinander, Wirbel, Tumult.

Ein herrliches Durcheinander an fantastischen Produktionen rund um verschiedene Formen theatralischer Kleinkunst arrangiert Georg Wacks mit seiner Reihe Lobkowitzer Ramasuri im legendären Eroica Saal im Theatermuseum. Dort wo einst Beethoven seine dritte Sinfonie, die Eroica, für den Fürsten Lobkowitz uraufgeführt hat, zieht nun ein Wirbel an unterhaltsamen, nachdenklichen und aufregenden künstlerischen Darbietungen ein. Literatur, Musik und historisch-zeitgenössische Unterhaltungskultur im Geiste des jüdischen Witzes und der Wiener Seele werden von den Besten des Genres präsentiert. Das Lachen ist garantiert, auch wenn es manchmal im Halse stecken bleibt.

 

8. November 2023, 19 Uhr: Der Komponist der Zukunft - Richard Wagner versus Jacques Offenbach. Mit Johanna Arrouas, Nicolaus Hagg, Georg Wacks und Rafael Salas Chía (Klavier)

14. November 2023, 19 Uhr: Mir kommt keiner aus! – Hubert Marischka macht Musik. Mit: Marie-Theres Arnbom, Georg Wacks (Lesung und Conférence), Daniela Preimesberger (Violine), Christina Renghofer (Klavier), Lorenz Raab (Flügelhorn)

28. Jänner 2024, 11 Uhr: Im Irrgarten der Lüste - ein barockes Gartenkonzert. Mit: Georg Wacks (Moderation, Tanz, Vortrag) und dem Barockensemble Klingekunst

12. April 2024, 19 Uhr: Lotzelach im Morgenland - Eine orientalische Fantasie. Mit: Georg Wacks (Moderation, Lesung, Gesang, Tanz) und dem Trio Albero Verde

3. Mai 2024, 19 Uhr: Grüß mich Gott! Christoph Wagner-Trenkwitz liest Fritz Grünbaum. Begleitet wird er vom Ensemble Albero Verde und Georg Wacks

 

Infos und Karten


Avram in: "Anatevka", Volksoper Wien, 2016 © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Ab 2. September 2023 - Anatevka / Volksoper Wien

 

www.volksoper.at


© Barbara Pálffy/Volksoper

Ab 6. September 2023 - Orpheus in der Unterwelt / Volksoper Wien

 

www.volksoper.at

 

 


© Kindermusikfestival St. Gilgen, Foto: Probst Photographie
© Kindermusikfestival St. Gilgen, Foto: Probst Photographie

16. September 2023 - Der verschlafene Beethoven - Ein musikalischer Spaß für Kinder und Erwachsene / Franz-Liszt-Bibliothek Raiding

 

15.00

Franz Liszt-Bibliothek

 

Georg Wacks: Ludwig van Beethoven
Christina Renghofer: Beethovens Mutter, Schwiegermutter, Schülerin, Unsterbliche Geliebte und Putzfrau
Die große Festgemeinde
Am Klavier: Christina Renghofer
Musik: Ludwig van Beethoven
Bühnenbild: Gustav Klimt

 

Endlich Geburtstag! Seit 250 Jahren freut sich der große Ludwig van Beethoven auf seinen 250sten Geburtstag. Und jetzt muss er von seiner Mutter hören, dass er ihn um Jahre verschlafen hat. Zum Glück hört er nicht so gut und beschließt, zusammen mit dem Publikum sein ganz besonderes Jubiläum trotzdem zu feiern. Dabei wird gemeinsam musiziert, gelauscht, gesungen, gelacht und getanzt. Es wird ein Fest für Beethoven, für seine unsterbliche Geliebte, für seine Mama und natürlich für Elise, seine unbegabteste Klavierschülerin.

 

 

 


7. Oktober 2023 - Lange Nacht der Museen / Mir kommt keiner aus! – Hubert Marischka macht Musik / Theatermuseum / Eroicasaal

Um 20.30 und um 22.30

Marie-Theres Arnbom und Georg Wacks präsentieren gemeinsam mit Daniela Preimesberger (Violine), Christina Renghofer (Klavier) und Lorenz Raab (Flügelhorn) die unbekannten Seiten des Universalgenies Hubert Marischka.

https://langenacht.orf.at/museum/bl/wien/li/theatermuseum

 

 


Foto: © Ferdinand Neumüller
Ensemble Albero Verde/Foto: © Herwig Prammer

6. November 2023 - Grüß mich Gott! / Klangherbst Stadt Schlaining / Burg Schlaining – Granarium

Christoph Wagner-Trenkwitz liest Fritz Grünbaum
Georg Wacks singt ein Lied

Das Ensemble Albero Verde begleitet den Abend musikalisch

Klavier: Christina Renghofer
Violine: Daniela Preimesberger/Ulrike Greuter
Cello: Ruth Ferlic
Klarinette: Reinhold Brunner

https://klangherbst.com


8. November 2023 - Der Komponist der Zukunft / Theatermuseum / Eroicasaal

 

Richard Wagner versus Jacques Offenbach im Eroicasaal im Theatermuseum

Mit: Johanna Arrouas, Nicolaus Hagg, Georg Wacks und Rafael Salas Chia (Klavier)

Konzeption: Georg Wacks

Buch: Marie Steiner und Georg Wacks

www.theatermuseum.at


14. November 2023 - Mir kommt keiner aus! – Hubert Marischka macht Musik / Theatermuseum / Eroicasaal

 

Hubert Marischka beglückte sein Publikum nicht nur mit seinen schauspielerischen und gesanglichen Fertigkeiten, sondern er brillierte auch als Flügelhornspieler, Geigenvirtuose und Kunstpfeifer. Besonders gerne griff er – zur Freude seiner Fans – zum Flügelhorn.

Tristan Schulze, einer der gefragtesten Komponisten unserer Zeit, komponiert für dieses Programm ein Trio für Klavier, Flügelhorn und Violine, das im Eroica-Saal uraufgeführt wird.

Mit:

Marie-Theres Arnbom, Georg Wacks (Lesung und Conférence)
Daniela Preimesberger (Violine)
Christina Renghofer (Klavier)
Lorenz Raab (Flügelhorn) 

www.theatermuseum.at


©Barbara Pálffy/Volksoper
©Barbara Pálffy/Volksoper

Ab 19. November 2023 - Der Zauberer von Oz / Volksoper Wien

 

www.volksoper.at


Die Hölle am See

 

 

24. Juli bis 9. August 2023 

St. Gilgen am Wolfgangsee / Bad Ischl

Das große historische Sommerfrische Kultur Festival

Künstlerische Leitung: Marie-Theres Arnbom, Georg Wacks

 

 

Die Hölle am See


Neuerscheinung

Das Hörbuch zum packenden Roman von Elias Hirschl.

Salonfähig Audio

Salonfähig Buch

Erscheinungsdatum: 23.08.2021

Hörprobe

 

 


Wege ins Vergnügen. Unterhaltung zwischen Prater und Stadt

"Die zwei großen Straßen der Leopoldstadt sind: Die Taborstraße und die Praterstraße. Die Parterstraße ist herrschaftlich. Sie führt direkt ins Vergnügen. Juden und Christen bevölkern sie." Joseph Roth, 1927

Mit Beiträgen von Brigitte Dallinger (Hg.), Werner Hanak-Lettner (Hg.), Lisa Noggler (Hg.), Danielle Spera, Andrea Amort, Johann Hüttner, Thomas Jelinek, Birgit Peter und Georg Wacks. 

Metroverlag


Helen Retires - A Sound Collage In Two Parts

„Ah, could you invent
But one word of love
I had not heard before
I would believe it"
(„Helen Retires")

Die Klanginstallation die in der Ausstellung "Frederick Kiesler. Theatervisionär - Architekt - Künstler" - gezeigt im Österreichischen Theatermuseum Wien, der Villa Stuck in München sowie La Casa Encendida, Madrid - zu hören war ist nun als Download bei iTunes, amazon,... und anderen Downloadportalen erhältlich.

Mit:
Clare Thomson, George Little (Sprecher), Christina Renghofer (Klavier)
Collage: Georg Wacks und Wolfgang Steininger
Produktion, Recherchen, etc.: Georg Wacks
Label: Albero Verde

Die Klangcollage verwendet Musik und Texte aus der Oper Helen Retires von George Antheil und John Erskine.

iTunes - Music

 

 


Hörbuch / Die letzten Tage der Menschheit

 

Die legendäre und längst vergriffene ORF Produktion Martin Haidinger liest Karl Kraus mit Barbara Klebel-Vock (Violine) und Christina Renghofer (Klavier), Produktion Georg Wacks und ORF-Wien, ist endlich wieder erhältich: seit Februar 2015 zum Download in diversen Musikportalen.

 iTunes - Music


CD / Klingekunst

Denn du weisst die Stunde nicht - Eine barocke Kriminalgeschichte mit dem Ensemble Klingekunst

Erhältlich auch auf iTunes: iTunes - Music