23. Juni 2023 - Keine Angst vor Austropop! / Theatermuseum Wien - Eroica Saal
Meist werden klassische Meisterwerke verpoppt, um einem breiten Publikum die Angst vor klassischer Musik zu nehmen. Wir haben uns für das Gegenteil entschieden: Der Komponist Paul Gallister rekomponierte bekannte Austropopnummern im klassischen Stil, um einem nicht so breiten, aber umso elitäreren Publikum die Angst vor Austropop zu nehmen.
Zu hören sind rekomponierte Werke u.a. von Georg Danzer, Wolfgang Ambros, Ludwig Hirsch, Franz Schubert, Stefanie Werger und Bilderbuch
Mit:
Marco Di Sapia, Bariton
Christina Renghofer, Klavier
Paul Gallister, Rekomposition
Georg Wacks, Konzept, Moderation
Ab 14. Jänner 2023 - Die lustige Witwe / Volksoper Wien
23. April 2023 - Der verschlafene Beethoven - Ein musikalischer Spaß für Kinder und Erwachsene / Theatermuseum Wien - Eroicasaal
11.00 Theatermuseum / Eroicasaal
Georg Wacks: Ludwig van Beethoven
Christina Renghofer: Beethovens Mutter, Schwiegermutter, Schülerin, Unsterbliche Geliebte und Putzfrau
Die große Festgemeinde
Am Klavier: Christina Renghofer
Musik: Ludwig van Beethoven
Bühnenbild: Gustav Klimt
27. April 2023 - Grüß mich Gott! / Theatermuseum - Eroicasaal
Christoph Wagner-Trenkwitz liest Fritz Grünbaum
Georg Wacks singt und spricht mit ihm
Das Ensemble Albero Verde begleitet den Abend musikalisch
Im Anschluss gibt es Speis und Trank und Tafelmusik aus den historischen Cabarets mit dem Ensemble Albero Verde
Klavier: Christina Renghofer
Violine: Daniela Preimesberger/Ulrike Greuter
Cello: Ruth Ferlic
Klarinette: Reinhold Brunner
Karten:
7. Juni 2023 - Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit / Theatermuseum
Lesung mit Musik und Film
“Serbien muss sterbien! – Ob’s da wüll oder net! – Hoch! – A jeder muss sterbien!”
Karl Kraus’ Drama “Die letzten Tage der Menschheit” ist mehr als ein Monumentalwerk über die Tage des Ersten Weltkriegs. Es bespiegelt in zahllosen Facetten menschliche Niedertracht, Grausamkeit und Dummheit – bedrückend zeitlos und für alle Epochen und Länder aktuell.
Martin Haidinger, wohl einer der bedeutendsten Karl Kraus Interpreten der Jetztzeit und das fabelhafte Duo Christina Renghofer (Klavier) – Daniela Preimesberger (Violine) verleihen ausgewählten Szenen eine irritierende Stimmung zwischen Lachen und Erschütterung, Schönheit der Musik und dem Grauen des Krieges – eine literarische und emotionale Hochschaubahn …
Gezeigt wird außerdem der verschollene Monumentalstummfilm (Fragment) “Die letzten Tage der Menschheit” und eine Bildinstallation.
Mit:
Martin Haidinger, Lesung
Daniela Preimesberger, Violine
Christina Renghofer, Klavier
Georg Wacks, Bildinstallation
Das Hörbuch zum packenden Roman von Elias Hirschl.
Salonfähig Audio
Salonfähig Buch
Erscheinungsdatum: 23.08.2021
Wege ins Vergnügen. Unterhaltung zwischen Prater und Stadt
"Die zwei großen Straßen der Leopoldstadt sind: Die Taborstraße und die Praterstraße. Die Parterstraße ist herrschaftlich. Sie führt direkt ins Vergnügen. Juden und Christen bevölkern sie." Joseph Roth, 1927
Mit Beiträgen von Brigitte Dallinger (Hg.), Werner Hanak-Lettner (Hg.), Lisa Noggler (Hg.), Danielle Spera, Andrea Amort, Johann Hüttner, Thomas Jelinek, Birgit Peter und Georg Wacks.
Helen Retires - A Sound Collage In Two Parts
„Ah, could you invent
But one word of love
I had not heard before
I would believe it"
(„Helen Retires")
Die Klanginstallation die in der Ausstellung "Frederick Kiesler. Theatervisionär - Architekt - Künstler" - gezeigt im Österreichischen Theatermuseum Wien, der Villa Stuck in München sowie La Casa Encendida, Madrid - zu hören war ist nun als Download bei iTunes, amazon,... und anderen Downloadportalen erhältlich.
Mit:
Clare Thomson, George Little (Sprecher), Christina Renghofer (Klavier)
Collage: Georg Wacks und Wolfgang Steininger
Produktion, Recherchen, etc.: Georg Wacks
Label: Albero Verde
Die Klangcollage verwendet Musik und Texte aus der Oper Helen Retires von George Antheil und John Erskine.
Hörbuch / Die letzten Tage der Menschheit
Die legendäre und längst vergriffene ORF Produktion Martin Haidinger liest Karl Kraus mit Barbara Klebel-Vock (Violine) und Christina Renghofer (Klavier), Produktion Georg Wacks und ORF-Wien, ist endlich wieder erhältich: seit Februar 2015 zum Download in diversen Musikportalen.
CD / Klingekunst
Denn du weisst die Stunde nicht - Eine barocke Kriminalgeschichte mit dem Ensemble Klingekunst
Erhältlich auch auf iTunes: iTunes - Music